Grundlage unserer Tätigkeit ist die Überzeugung, dass die Qualität unseres gebauten Umfeldes einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität unseres Lebens hat.
Grundlage unserer Tätigkeit ist die Überzeugung, dass die Qualität unseres gebauten Umfeldes einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität unseres Lebens hat.
In unserer Architektur suchen wir nach dem Gleichgewicht und der Ausgewogenheit zwischen dem Pragmatischen und dem Idealistischen, dem Praktischen und dem Künstlerischen.
Nachhaltigkeit als Ergebnis aus Funktionalität, Ökonomie, ressourcenschonenden und ökologischen Bauweisen sowie räumlicher Qualität sind ein integraler Bestandteil unserer Arbeit. Dabei verstehen wir Nachhaltigkeit aber auch in dem Sinne, dass nur ein Gebäude, welches die Zuneigung der Menschen als Nutzer:innen, Bewohner:innen, Besucher:innen und Betrachter:innen gewinnen kann, eine Chance auf Beständigkeit hat.
Architektur entsteht immer durch Teamarbeit – intern als auch extern.
Damit ein Team funktioniert, sind wir überzeugt, dass alle Beteiligten einen hohen Handlungs- und Entscheidungsspielraum benötigen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen optimal einbringen zu können.
Architektur betrifft uns alle. Architektur ist die Gestaltung von Lebensräumen, die unser tägliches Miteinander prägen. Jeder Mensch hat das Recht auf eine hochwertige, durchdachte Gestaltung und ein lebenswertes Umfeld – unabhängig von persönlichen Einschränkungen oder finanziellen Möglichkeiten.
Unsere Verantwortung endet nicht bei den Interessen der Bauherr:innen. Wir fühlen uns ebenso den Nutzer:innen, Bewohner:innen, Besucher:innen und allen, die mit der Architektur in Berührung kommen, verpflichtet.
Der Fokus des Bauens verschiebt sich vom Neubau hin zum Erhalt und Weiterbauen bestehender Strukturen. Statt Abriss steht die Nutzung der in Gebäuden gespeicherten 'grauen Energie' im Vordergrund - ergänzt durch eine Kultur des Erhaltens, Reparierens und Wiederverwendens.
Bauen ist untrennbar mit dem Verbrauch von endlichen Ressourcen verbunden und trägt maßgeblich zur globalen Klimabelastung bei. Wir erkennen die erhebliche Verantwortung der Bauwirtschaft im Hinblick auf den Klimawandel. Dies stellt uns vor die große Herausforderung, den Wunsch nach Wohlstand und Lebensqualität mit der Bewältigung der Klimakrise in Einklang bringen zu können.
Bei jedem neuen Bauprojekt streben wir danach, den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren, vorhandene graue Energie zu nutzen, Ressourcen effizient und verantwortungsvoll einzusetzen, die Biodiversität zu stärken, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit sicherzustellen und zirkuläre Prozesse zu berücksichtigen.
Architektur steht immer im baulich-räumlichen als auch gesellschaftlich-kulturellen Kontext.
Unsere Überzeugung, dass jedes Gebäude stets im Kontext seines Umfelds gedacht werden muss und jede Baumaßnahme gesellschaftliche Verantwortung trägt, bildet eine Grundlage unserer Projekte und Bauten.
Wir glauben, dass der für jeden frei zugängliche öffentliche Raum in einer Stadt eine Grundvoraussetzung für den sozialen Zusammenhalt und ein Bindeglied zum Funktionieren einer Gesellschaft ist. Ebenso sind wir überzeugt, dass gut geplante Nachbarschaften mit gemeinschaftlichen Räumen den Zusammenhalt stärken und die Resilienzfähigkeit fördern. Ein Gebäude kann weit mehr sein als nur ein funktionaler Raum – es kann ein Ort der Begegnung, des kulturellen Austauschs und der gesellschaftlichen Integration werden.